Ab sofort werden unsere Prophylaxemitarbeiterinnen mit Lupenbrillen und LED-Speziallichtsystemen ausgestattet sein. weiter...
- Home
- |
- Sprechzeiten
- |
- Anfahrt
- |
- Links
- |
- Sitemap
- |
- Impressum
- |
- Datenschutz
Zähneputzen ist unbestritten die wirkungsvollste Maßnahme zur Vorbeugung von Karies und Zahnfleischentzündungen.
Mit einer schlechten Zahnbürste und der falschen Putztechnik ist die Zahnreinigung unvollständig und nicht effektiv. Im Durchschnitt bleiben bis zu 33 Prozent aller Zahnflächen bei der täglichen Mundhygiene ungeputzt. Verantwortlich hierfür sind oft die falsche Technik und das gänzliche Auslassen der Reinigung der Zahnzwischenräume.
Wichtig ist nicht dass man putzt, sondern wie man putzt!
Für eine gute Mundhygiene benötigt man höchstens 10 Minuten am Tag, welche auch konzentriert genutzt werden sollten.
Morgens schlaftrunken die Zahnbürste eine paar Minuten irgendwie im Mund herum zu bewegen bringt vielleicht einen frischen Geschmack, die Bakterien lassen sich jedoch dadurch wenig abschrecken. Daher hier ein paar Grundsätze:
Mögliche Folgen einer falschen Putztechnik:
Neben der Gefahr der Entstehung von Karies und Parodontitis (Zahnfleischentzündung) können auch durch zu aggressives/falsches Putzen Schäden an den Zähnen gervorgerufen werden: Das Zahnfleisch geht zurück und es entstehen so genannte Rezessionen. Durch die dann frei liegenden Zahnhälse kann es zu Heiß- / Kaltempfindlichkeiten kommen. Sogar die harte Zahnsubstanz kann mit der Zeit „weggeputzt“ werden, so dass unschöne „Putzdefekte“ entstehen.