Ab sofort werden unsere Prophylaxemitarbeiterinnen mit Lupenbrillen und LED-Speziallichtsystemen ausgestattet sein. weiter...
- Home
- |
- Sprechzeiten
- |
- Anfahrt
- |
- Links
- |
- Sitemap
- |
- Impressum
- |
- Datenschutz
Die richtige Zahnbürste
Munddusche
Eine Munddusche ist ein fantastisches Hilfsmittel zur Reinigung der Zwischenräume und Vermeidung parodontaler Erkrankungen. Aus unserer Sicht für eine gute Mundhygiene unvermeidbar. Bei der Wahl eines Modells beraten wir sie gern!
Die richtige Zahnpasta
Bei Zahnhalsdefekten am besten Zahnbürsten mit besonders weichen Borsten verwenden z.B. „Meridol-„ oder „Meridol Paro-Zahnbürsten“ oder andere Zahnbürsten, die als „extrasoft“ „superweich“ „extra weich“ bezeichnet werden. Sie können auch elektrische Ultraschallzahnbürsten verwenden.
Hilfsmittel für die Pflege der Zahnzwischenräume
Zahnseideanwendung (Schritt für Schritt)
Zahnseide richtig verwenden: („Übung macht den Meister“)
Entnehmen Sie ca. 50 cm Zahnseide aus dem Spender. Diese wickeln Sie zum größten Teil um den linken, einen kleinen Teil um den rechten Mittelfinger.
Dann wird die Zahnseide über die Daumen oder die Zeigefinger gespannt (je nach dem womit sie geschickter sind). Dieses ca. 2 cm lange Zahnseidestück wird mit sägenden Bewegungen in die Zahnzwischenräume gezogen.
Hier wird die Zahnseide einige Male vorsichtig an beiden Zahnflächen entlang hoch und runter bewegt. Bevor Sie mit dem nächsten Zwischenraum beginnen können Sie sich ein frisches Stück Zahnseide spannen, indem Sie vom linken Mittelfinger eine Windung abwickeln und diese auf dem rechten aufwickeln.
Die Zungenreinigung
Die Ursachen für Mundgeruch liegen in 90% der Fälle im Mund. Bei den restlichen 10% muss die Ursache im Nasen-Hals-Bereich, in der Lunge oder bei Magenerkrankungen gesucht werden.
Die Bakterien der Mundhöhle bilden bei der Zersetzung von organischen Substanzen, Nahrungsresten und abgeschilferten Epithelzellen unter anderem flüchtige Schwefelverbindungen. Diese nehmen in der Mundgeruchsentstehung eine Schlüsselrolle ein. Um eine Reduktion zu erreichen, müssen die Bakterien regelmäßig aus ihren „Nischen“ in der Mundhöhle eliminiert werden. Dies beinhaltet die Elimination von Karies und Parodontalerkrankungen, sowie eine optimale Mundhygiene. Hierzu gehören nicht nur das Putzen der Zähne und die Reinigung der Zahnzwischenräume - sondern auch die mechanische Reinigung der Zunge, die ein großes Bakterienreservoir darstellt.
Der Zungenbelag kann mit einer normalen Zahnbürste oder mit einem speziellen Zungenschaber (erhältlich in Drogeriemärkten oder der Apotheke) entfernt werden.